In folgenden Bereichen führen die Grundschulen und Kitas zurzeit Fördermaßnahmen durch:
Die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift ist die Schlüsselqualifikation zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und für eine erfolgreiche Integration unerlässlich.
Viele Kinder erleiden heute aufgrund des Bewegungsmangels gesundheitliche Schäden. Um dem entgegenzuwirken, werden die psychomotorischen Fähigkeiten der Kinder trainiert. Dabei handelt es sich um eine umfassende Förderung des Kindes über Bewegung, Wahrnehmung und Spiel.
Musikpädagogische Projekte werden insbesondere von Kindergärten genutzt, um die Kinder in Sprache, Motorik, Sozialverhalten und Selbstbewusstsein zu fördern.
In einer Wissensgesellschaft wird ein grundlegendes Verständnis für Naturwissenschaft und Technik im Alltag immer wichtiger. Da Kinder ein spontanes Interesse an Naturphänomenen und am Experimentieren haben, ist eine frühe Förderung sinnvoll. Das Experimentieren befriedigt die natürliche Neugier und den Handlungsdrang der Kinder und trägt zur kognitiven, feinmotorischen und sprachlichen Entwicklung bei.
Kreative Prozesse, eigenständiges Erbauen, Erschaffen, Kreieren und das aktive Mitmachen stärken das Selbstwertgefühl der Kinder. Durch den schöpferischen Prozess lernen die Kinder mitgestalten und mitmachen. Sie spüren, dass sie nicht wirkungslos sind, sondern etwas tun können, etwas bewegen können. Während des kreativen Prozesses können Kinder zudem Erlebnisse verarbeiten. Damit trägt Kreativität wesentlich zu einer gesunden Entwicklung der Kinder bei.
Kinder sind heute in vielerlei Hinsicht gefordert: Sie sollen leistungsstark und engagiert in Schule und Freizeit sein sowie Selbstbewusstsein und Durchsetzungsfähigkeit besitzen. Zudem müssen sie sich vor Gewalt, Mobbing und Ausgrenzung schützen können. Mit den Projekten zur Selbstbehauptung und Gewaltprävention werden insbesondere folgende Ziele verfolgt:
© 2022 · Bonner Bildungsfonds
Hilft! Direkt. Unbürokratisch.
Ein Projekt der Bürgerstiftung Bonn »